Menü Schließen

Kategorie: Forschungsprojekt

Übersicht

Das Begleitforschungsprojekt EE4InG wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und vom Projektträger Jülich betreut. Das Gesamtbudget beträgt 2,29 Mio. Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren von Oktober 2018 bis September 2021. Das EE4InG Konsortium besteht aus 4 Partnern aus Industrie und Forschung aus dem Bereich chemische Verfahrenstechnik, Maschinebau, Energietechnik und Eisen…

Hintergrund

Die Forschungsnetzwerke Energie repräsentieren die breite Forschungslandschaft in Deutschland zu den Themen Bioenergie, Gebäude und Quartiere, Erneuerbare Energien, flexible Energieumwandlung, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Start-​ups und Systemanalyse.Zur Unterstützung der Energiewende wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) acht Forschungsnetzwerke Energie ins Leben gerufen:BioenergieEnergiewende BauenErneuerbare EnergienFlexible EnergieumwandlungIndustrie und GewerbeStart-upsStromnetzeSystemanalyseWasserstoffDie Netzwerke verbinden dabei als dialogorientierte Foren…

Ziele

Mit dem Begleitforschungsprojekt sollen Forschung- und Entwicklungsansätze identifiziert werden, welche durch ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. zur Reduktion des Primärenergiebedarfs eine Verminderung…

Vorgehen

EDUAR&D, kurz für „Energiedaten und -analyse R&D“, ist die im Rahmen des Projekts EE4InG genutzte Methodik zur Bewertung von vielversprechenden Technologien, die potenziell zu einer erheblichen Senkung des Energiebedarfs und/oder der Treibhausgasemissionen in den Forschungsfeldern (und teilweise darüber hinaus) beitragen könnten. EDUAR&D ist ein strukturierter Such- und Analyseprozess, der verschiedenste methodische Ansätze zur Darstellung, Analyse…

Arbeitsplan

TP1 Bestandsaufnahme und methodisches Vorgehen Das erste Teilprojekt bildet die Grundlage des Vorhabens. Hier wird eine umfassende Analyse der Megatrends mit Einfluss auf das verarbeitende…

Partner

Das EE4InG Konsotrium besteht aus 4 Partnern aus Industrie und Forschung aus dem Bereich chemische Verfahrenstechnik, Maschinebau, Energietechnik und Eisen und Stahl sowie Szenariotechnik und der angewandten Innovationsforschung. Forschungspartner Projektträger Begleitung